Coaching, das wirklich weiterbringt

Seit fast zehn Jahren begleiten wir Führungskräfte dabei, ihre eigene Art zu finden. Keine Schablonen, keine vorgefertigten Antworten – nur ehrliche Gespräche und echte Entwicklung.

Angefangen haben wir 2016 mit einem kleinen Team in Köln. Damals wussten wir noch nicht genau, wohin die Reise geht. Aber eines war klar: Wir wollten anders arbeiten als die großen Beratungen. Persönlicher, direkter, mit mehr Zeit zum Nachdenken.

Wie wir arbeiten

Jeder Mensch hat seine eigenen Stärken. Und oft kennt man sie selbst am wenigsten. Wir helfen dabei, diese Stärken zu entdecken – durch Fragen, die man sich vielleicht noch nie gestellt hat.

Manchmal reicht ein einziges Gespräch, um etwas in Bewegung zu setzen. Manchmal braucht es sechs Monate intensive Zusammenarbeit. Das hängt davon ab, wo jemand gerade steht und wohin er möchte.

Was bei uns anders ist: Wir geben keine fertigen Lösungen vor. Stattdessen schaffen wir Raum zum Denken. Die besten Antworten kommen nämlich von innen – man muss sie nur herausholen.

Coaching-Atmosphäre in ruhiger Umgebung

Die Menschen hinter tariniloirivo

Wir sind zwei Coaches mit unterschiedlichen Wegen – aber einer gemeinsamen Überzeugung: Menschen können sich verändern, wenn man ihnen den richtigen Rahmen gibt.

Porträt von Ines Wolfram

Ines Wolfram

Systemischer Coach & Gründerin

Nach zwölf Jahren in der Personalentwicklung bei einem Mittelständler habe ich 2016 den Schritt gewagt. Ich wollte direkter arbeiten, näher an den Menschen. Mein Schwerpunkt liegt auf Führungskräften, die gerade einen Wechsel durchmachen – neue Position, neue Verantwortung, alte Muster, die nicht mehr passen. Manchmal arbeite ich auch mit ganzen Teams, wenn es stockt und keiner so recht weiß warum.

Porträt von Johanna Krämer

Johanna Krämer

Coach für berufliche Neuorientierung

Ich bin seit 2019 dabei und bringe eine etwas andere Perspektive mit. Vor dem Coaching habe ich selbst mehrere Karrierewechsel durchgemacht – vom Projektmanagement über die Erwachsenenbildung bis hierher. Deshalb arbeite ich gerne mit Menschen, die nicht genau wissen, wo es hingeht. Die spüren, dass sich etwas ändern muss, aber noch keinen klaren Plan haben. Genau da setze ich an.

Unser Ansatz in der Praxis

Zuhören zuerst

Bevor wir irgendwelche Methoden anwenden, hören wir zu. Oft braucht es drei, vier Gespräche, bis die eigentlichen Themen auf dem Tisch liegen. Das ist normal und gehört zum Prozess.

Individuelle Wege

Was bei einem funktioniert, kann beim nächsten völlig fehlschlagen. Deshalb entwickeln wir für jeden eigene Vorgehensweisen – basierend auf dem, was wir gemeinsam herausfinden.

Langfristig denken

Schnelle Erfolge sind schön, aber selten nachhaltig. Wir schauen lieber, was auch in einem Jahr noch trägt. Manchmal bedeutet das, langsamer zu gehen als geplant.

Was uns wichtig ist

  • Ehrlichkeit vor Harmonie – auch wenn es unbequem wird
  • Zeit geben statt Druck machen
  • Konkret werden statt in Allgemeinplätzen hängen bleiben
  • Scheitern als Teil des Lernens sehen
  • Vertraulichkeit ohne Ausnahmen

Die meisten unserer Klienten kommen über Empfehlungen zu uns. Das freut uns, weil es zeigt, dass die Arbeit wirkt. Ab Oktober 2025 bieten wir auch wieder offene Workshop-Formate an – für alle, die erstmal reinschnuppern möchten, bevor sie sich auf längere Prozesse einlassen.